
Der Parabolspiegel, eine Entwicklung aus der Antike zur Bündelung der Sonnenstrahlen.
Der Parabolspiegeldirektverdampfer eine Weiterentwicklung von
CONSTRUCTION-CONTROL.
patentrechtlich geschützt 202017006385
Angewendet wurde die Technik um Wasser zu erhitzen oder Metall zum schmelzen zu bringen. Heute werden Antennen, Lichtreflektoren und alle Notwendigkeiten Strahlen zu bündeln, mit Parabolspiegeln technisch geregelt.
Der Parabolspiegel wird aus unendlich vielen Parabeln gebildet, die im Vollkreis um den Brennpunkt angeordnet sind.
Je nach Größe und Brennpunktbildung werden Temperaturen erreicht, die jenseits von 1500° Grad Celsius liegen.
Die einfallenden Strahlen werden ~ 800-fach konzentriert.
Der Parabolspiegeldirektverdampfer von CONSTRUCTION-CONTROL arbeitet zweiachsig, er kann vertikal bis zum Zenit schwenken 90° und Horizontal dem Azimut der Sonne folgen.
Darstellung von Zenith und Azimuth für die nördliche Hemisphäre
Dadurch fallen die Sonnenstrahlen zu jeder Tageszeit senkrecht zur Oberfläche ein und werden ohne Verluste im Brennpunkt konzentiert.
Dampfproduktion
Der Parabolspiegeldirektverdampfer, eine Weiterentwicklung des Parabolspiegels, ist in der Lage ohne Zwischenmedium direkt im Brennpunkt, Wasser in jeden gewünschten dampfförmigen Zustand zu versetzen, um in thermodynamischen Prozessen Turbinen oder Dampfkolben anzutreiben, ohne Gefahr von Wasserschlägen.
Geringe Mengen Wasserdampf, können große Mengen Wärme und damit Energie transportieren.
Dampfproduktionsformen Parabolspiegeldirektverdampfer
Nassdampf | |
Sattdampf | |
Heißdampf | |
überhitzter Dampf | |
Siedepunktkurve
Wasserdampfdiagramm
Parabolrinne
Eine einfache Art ist die Parabolrinne, die auf dem Erdboden fixiert, dem Azimuth nicht folgen kann. Die Sonnenstrahlen werden vor und nach dem Zenit schräg auf die Oberfläche geleitet.
Mit Verringerung des Einfallswinkels <90° nimmt die Intensität der Konzentration quadratisch ab (Einfallswinkel=Ausfallswinkel).
Die Parabolrinne konzentriert die einfallende Strahlung nur um ca. das 80-fache und erzeugt Temperaturen von max. ca. 400° cel. Die Konstruktion benötigt für die Verdampfung von Wasser ein Zwischenmedium wie z.B. Öl, mit allen Problemen für die Sicherheit und der Umwelt.
Die Parabolrinne ähnelt in ihrer Konstruktion einer einfachen Regenrinne und ist für die industrielle Produktion von Wasserdampf nur sehr bedingt geeignet.
Vergleichswerte
Parabolrinne | Parabolspiegel | |||
Direktverdampfung | nein | ja | ||
Temp.Brennpkt. | ~400° cel. | ±1.500° cel. oder höher | ||
Azimuth | nein | ja | ||
Zwischenmedium Öl Verdichtung der Einstrahlung |
ja 80-fach |
nein 800-fach |
Die Parabolrinne benötigt ein absolut ebenerdiges Gelände, was ganz besonders bei den benötigten Geländegrößen für Parabolrinnenkraftwerke (>100.000m²) in den Ländern, die energiewirtschaftlich interessant sind (Südeuropa), nicht besonders einfach ist.
Länder südlich des nördlichen Wendekreises( aus europäischer Sicht, Sahara und südlicher) zählen nicht unbedingt zu den sicheren Energielieferanten, besonders wenn es sich um die Installation statischer Systeme handelt, deren Standort nicht einfach verändert werden kann, zumal bestimmte Regionen Südeuropas die gleiche Sonnenintensität haben, wie die Sphäre Nord-Afrikas.
Der PARABOLSPIEGELDIREKTVERDAMPFER benötigt bei gleicher Leistung mit Nebenflächen ca. 5.000m². Jede topografische Geländeform kann genutzt werden.
Felsen, Steilküsten, Hanglagen, Gebirge, etc.
Fazit
Der Parabolspiegeldirektverdampfer ist in allen Belangen der Parabolrinne überlegen und für die Solarthermie das beste Großgerät um Dampf für den Antrieb von Turbinen oder Dampfkolben zu erzeugen.
Weil der Parabolspiegeldirektverdampfer kein Zwischenmedium benötigt, kann dieser ebenfalls sehr gut zur Trinkwassergewinnung aus Salzwasser eingesetzt werden/Abschnitt Trinkwasser und damit Versorgungsprobleme in vielen Ländern lösen.
Der Parabolspiegeldirektverdampfer ist vielschichtig einsetzbar und kann in den Regionen Südeuropas mehr Sonnenenergie bündeln, als in ganz Europa Energie benötigt wird.
Der Parabolspiegeldirektverdampfer hat ein Auto-Focus System und richtet sich vollautomatisch auf den jeweiligen Sonnenstand aus und mit Hilfe von innenliegenden Heliostaten in konzentrierter Form auf den Brennpunkt/Verdampfer.
Anwendungsbereiche
Dampferzeugung in einem Solarkraftwerk | |
Dampferzeugung in einem Hybrid Kraftwerk | |
Meerwasserentsalzung AGUA SANO | |
Coal to Liquid, Bio to Liquid, CtL-BtL-Verfahren Sinterung von Werkstoffen Thermisches CRACKEN von Mineralien etc. endotherme Prozesse exotherme Prozesse
|
Unsere Leistungen
Planung von Solarthermie-Kraftwerken | |
Planung von Hybridkraftwerken | |
Internationale Ausschreibungen | |
Project Management |
072011, 102012, 112012, 072013, 122013, 052014, 112014